Schweißzusatzwerkstoffe

Die Spule mit dem Schweißdraht ist im Schweißgerät eingebaut und wird mit einem Antrieb durchgehend vorgezogen. Beim Vorziehen des Drahtes wird zudem ein Schutzgas hinzugefügt, damit das flüssige Metall unter dem Lichtbogen nicht oxidiert.

Die Schweißdrähte werden mit unterschiedlichen Durchmessern gefertigt, welche meist eine Dicke von 0,8 bis 1,2 Millimeter haben.

Schweiß- und Lötdraht als Zusatzwerkstoffe

Die Spule mit dem Schweißdraht ist im Schweißgerät eingebaut und wird mit einem Antrieb durchgehend vorgezogen. Beim Vorziehen des Drahtes wird zudem ein Schutzgas hinzugefügt, damit das flüssige Metall unter dem Lichtbogen nicht oxidiert. 

Die Schweißdrähte werden mit unterschiedlichen Durchmessern gefertigt, welche meist eine Dicke von 0,8 bis 1,2 MIllimeter haben. 

Einsatzgebiete für Schweißdrähte

Schweißdrähte haben Ihren Einsatz in Bereichen wie Baustahl, Mangan Hartstahl odr auch Stahlguss. Die Schweißdrähte - meistens aus Chrom-Silizium-Stahl - werden in Gruppen klassifiziert, da die Zusammensetzung variiert. 

SG 1 - geringe Menge an Silizium/ Mangan
SG 2 - mittlere Menge an Silizium/ Mangan
SG 3 -  hohe Menge an Silizium/ Mangan

Je höher der Anteil an den beiden Elementen desto qualitativ hochwertiger der Draht. Für Aluminiumlegierungen allerdings, kommt ein anderer Draht ins Spiel - Ein Draht mit einer Aluminium und Silizium Verbindung oder eine Aluminium und Mangan Verbindung. Dabei wird das Schutzgas Argon gebraucht. Ein Schweißerdraht kann auch aus Chrom.-Nickel-Stahl bestehen, welches für rostfreie und kaltzähe Stoffe verwendet wird. 

Lötdraht

Der Einsatz von Lötdraht findet in Bereichen, wie beispielsweise Elektrotechnik oder Elektronik seinen Einsatz. Dabei wird der Draht üblicherweise durch einen Lötkolben verarbeitet, welcher elektrisch beheizt ist und eine Leistung von etwa 5-250 Watt besitzt. Dadruch, dass der sich der Lötkolben bis zum Punkt der Schmelzung erhitzt, können die Verbindungsteile miteinander verbunden werden. 

Häufig wird heutzutage das Element Blei nicht mehr verwendet, da es schädliche Gase entwickelt, wenn es erhitzt wird. Daher werden Materialien wie Silber oder Kupfer immer mehr im Draht verwendet. Zinn ist ein weitere Bestandteil, woraus der Lötdraht hergestellt wird.

Lötdrahtdurchmesser

Ein Lötdrahtdurchmesser von 0,5 bis 1,5 MIllimeter eignet sich meistens für Lötarbeiten. In der SMD-Technik wird ein geringer Durchmesser favorisiert (0,3-0,5 mm). Durchmesser, die 2 oder mehr Millimeter besitzen, eignet sich perfekt für Klempnerarbeiten, die Rohre aus Kupfer und Dachrinnen mit einem Kolben verlöten, der äußerst leistungsstark ist.