Kupferhammer

4 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

4 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

4 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

4 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Glatte Bleche mit dem Aluminiumhammer, ohne das Material zu dehnen.

Der Aluminiumhammer, auch bekannt als Aluhammer, ist als Leichtmetallhammer ein weicher Hammer. Der "saubere" Aluminiumhammer darf nicht mit seinen Fähigkeiten mit Hämmern aus Aluminiumlegierungen wie Aluminiumbronze verwechselt werden, so dass er als funkenfreies Werkzeug in explosionsgefährdeten oder brennbaren Umgebungen nach DIN 1041 eingesetzt werden kann. Die Eigenschaften von Hämmern aus solchen Legierungen sind weitgehend vergleichbar mit denen von Stahlhämmern. Der einfache Aluminiumhammer hingegen wird für die Metallbearbeitung eingesetzt, ohne das Material beim Umformen zu dehnen.

Wo werden diese Hämmer verwendet?

Aluminiumhämmer werden in der Regel für industrielle Zwecke eingesetzt, wenn es darum geht, empfindliche Teile sorgfältig und ohne Beschädigung der Oberfläche an neuen Produkten zu befestigen. In der metallverarbeitenden Werkstatt von Kfz-Spezialisten oder Installateuren werden die Hämmer nur selten gefunden. Hier werden Aluminiumhämmer eingesetzt, um unerwünschte Verarbeitungsflecken von den Stahlblechen zu entfernen oder die Bleche einfach zu glätten, ohne sie zu dehnen. Dank der Aluminiumlegierung ist dies so einfach, dass auch Anfänger dies in der Regel tun können. Darüber hinaus werden die leichten Spezialhämmer auch zum Verbinden oder Trennen von Teilen eingesetzt, wo es umso wichtiger ist, Schäden zu vermeiden. Deshalb benötigen Sie oft einen Aluminiumhammer, wenn Sie die Achswelle von der Radnabe trennen wollen. Aber auch metallische Lüftungsrohre werden mit Aluminiumhämmern in die perfekte Richtung ausgerichtet oder Aluminiumfensterbänke an die Form der Wand konfiguriert.

Der Kopf auf Durchmesser und Länge

Der Hammerkopf, für Deutschland angegeben durch Durchmesser und Länge in Millimetern, bezieht sich auf die Spezifikationen für die zylindrische, konische oder tonnenförmige Ausführung der Hammerköpfe. Aluminiumhämmer sind auch in gerader oder spitzer Handform erhältlich, d.h. als Winkelhämmer. Das Gewicht der Köpfe unterscheiden sich je nach Modell zwischen 0,25 und 1,5 Kilogramm. Der Hammergriff ist ebenfalls im Gesamtgewicht enthalten.

Die Hammergriffe

Die Hammergriffe sind aus Hartholz (Esche, Buche, Hickory) und Glasfaser mit einem Kunststoffgriff gefertigt. Im Gegensatz zu Holz ist Fiberglas nicht so leicht zu brechen und daher bei Arbeiten mit großer Kraft sicherer in der Handhabung.

Kupferhammer und seine Vorteile auf den Punkt gebracht

Der Kupferhammer als spezieller Weichhammer, der als funkenfreie Variante eingesetzt wird, ermöglicht die Bearbeitung von Teilen in explosionsgefährdeten Bereichen, da während des Betriebs keine Funken erzeugt werden, z.B. mit Stahlhämmern oder anderen Hämmern. Der Vollkupferkopf ermöglicht es dem Hammer, Steine und Metalle leicht und ohne Funken zu schlagen. Sie ist daher nicht nur für die Feuerwehr als wichtiges Rettungs- oder Handwerkzeug, sondern auch für Industrie und Handwerk unverzichtbar. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Kupferhammers ist das weiche Material, so dass die Werkstücke bei der Bearbeitung nicht verformt oder anderweitig durch Bruch beschädigt werden. Auf diese Weise garantiert der Kupferhammer nicht nur eine unbeschädigte Verarbeitung verschiedener Materialien, sondern auch eine gute Arbeitssicherheit. Dieses Gerät kann in Naturkatastrophen, Kraftwerken und Gaswerken, Lackieranlagen, petrochemischen Anlagen und vielen anderen Bereichen verwendet werden.

Hauptgewicht, Material und Griffe

Je nach Modell kann das Gewicht des Kupferhammerkopfes schwanken. Kleine, kleine Materialien benötigen ein geringes Kopfgewicht, um den Hammer präzise bedienen zu können. Die größeren Ausführungen mit einem Gewicht von ca. 2.000 g sind daher für große Materialien vorteilhaft und ermöglichen eine optimale Verarbeitung in wenigen Hüben. Das bedeutet, dass Feinbleche keine Herausforderung für den weichen Hammer darstellen. Bei der Auswahl eines Werkzeughalters, der den Hub beeinflusst, können Sie schließlich den gewünschten Wert an das stabile Holz anpassen, da solche Modelle gut und sicher in der Hand sitzen. Alternativ werden leichte, sehr vibrationsarme Glasfasergriffe für eine präzise, professionelle Bewegung empfohlen.

Auch hier zahlt sich das intensive Auge aus!

Der Aluminiumhammer ist ein praktisches Hilfsmittel für die Feinbearbeitung, so dass wenig oder kein Material vom Werkstück entfernt wird. Der Gummihammer ist auch für empfindliche Oberflächen geeignet. Die Rückschlaghämmer dämpfen letztlich die Reflexion von Sand oder anderen Materialien im Hammerkopf.